
Episode 167
Der Gedichtband "Mit meinen Armen teile ich das Meer" von Therese Chromik herausgegeben 2013 im Verlag Ralf Liebe. Sie hören die Gedichte "Gipfel", "gretchenfrage" und "Ida Dehmels Glück"
Der Gedichtband "Mit meinen Armen teile ich das Meer" von Therese Chromik herausgegeben 2013 im Verlag Ralf Liebe. Sie hören die Gedichte "Gipfel", "gretchenfrage" und "Ida Dehmels Glück"
Der Gedichtband "Mit meinen Armen teile ich das Meer" von Therese Chromik herausgegeben 2013 im Verlag Ralf Liebe. Sie hören die Gedichte " Die Hebamme" und "Ungeduld"
Der Gedichtband "Mit meinen Armen teile ich das Meer" von Therese Chromik herausgegeben 2013 im Verlag Ralf Liebe. Sie hören die Gedichte " Der kalte weisse Nebel", "Ewigkeit" und "Freja"
Der Prosaband "Da ich ein Kind war" von Therese Chromik, herausgegeben 2028 im Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn.
Sie hören die Texte "Die Birke" und "Eine 'Eins' für meine Rose" auf den Seiten Seite 43-44.
Die Jazzkonferenz spielt das bekannte Jazz Stück "Night and Day", komponiert im Jahr 1932 von Cole Porter, das für das Musical "Gay Divorce" geschrieben und zuerst von Fred Astaire gesungen wurde. Schnell wurde aus "Night and Day" ein Nummer Eins Hit und zu einem Jazz Standard, der von zahlreichen Musikern in den 30er und 40er Jahren eingespielt wurde, u.a. von Frank Sinatra, Billie Holiday und den...
Der Prosaband "Da ich ein Kind war" von Therese Chromik, herausgegeben 2028 im Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn.
Sie hören die Texte "Morgenlied" und "Sommerschule" auf den Seiten Seite 41-42.
Die Jazzkonferenz spielt Swing-Standard "Isn't It Romantic" von Lorenz Hart und Richard Rodgers aus dem Jahre 1932, der durch den Paramount Pictures Kinofilm "Love Me Tonight" bekannt wurde. Auch dieses Stück wurde ins Great American Songbook aufgenommen und durch zahlreiche Jazzmusiker vertont, u.a. Ella Fitzgerald, Chet Baker, Tony Benett und Bill Evans.
Der Prosaband "Da ich ein Kind war" von Therese Chromik, herausgegeben 2028 im Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn.
Sie hören die Texte "Kellergang" und "Lauratti" auf den Seiten 39-40.
Die Jazzkonferenz spielt den bekannten Jazz-Standard "Georgia on my Mind" von Hoagy Carmichael aus dem Jahre 1930. Dieser Klassiker wurde von zahlreichen Jazzmusikern bekannt gemacht, u.a. Louis Armstrong 1931 und Ray Charles 1960. In dem Lied geht es um die Sehnsucht nach Georgia, wobei offen bleibt, ob damit er Staat im Süden der USA oder eine Person gemeint ist.
Der Prosaband "Da ich ein Kind war" von Therese Chromik, herausgegeben 2028 im Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn.
Sie hören die Texte "Die S-Schaukel", "Am warmen Ofen" und "Die Hexe Dorette" auf den Seiten Seiten 35-38.
Der Prosaband "Da ich ein Kind war" von Therese Chromik, herausgegeben 2008 im Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn.
Sie hören die Texte ""Meine Fiebel", "Zu Spät" und "Kirschernte"
auf den Seiten 27-30.
Die Jazzkonferenz spielt den bekannten Jazz-Standard "Moon River" von Henry Mancini und Jonny Mercer. Dieses Stück stammt aus dem im Jahr 1961 erschienen Film-Klassiker "Frühstück bei Tiffany" und wird hier von Audrey Hepburn gesungen. Dieser Song wurde mit einem Oscar prämiert und ins Great American Songbook aufgenommen.
Der Prosaband "Da ich ein Kind war" von Therese Chromik, herausgegeben 2028 im Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn.
Sie hören die Texte "Weihnachtsmann" und "Schnee-Engel" auf den Seiten 23-26
Die Jazzkonferenz spielt den Titel "Sometime Ago", ein Jazz Walzer des argentinischen Komponisten Sergio Mihanovich, aus dem Jahre 1963, bekannt geworden durch den Trompeter Art Farmer und den epochenprägenden Jazz-Pianisten Bill Evans
Der Prosaband "Da ich ein Kind war" von Therese Chromik, herausgegeben 2028 im Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn.
Sie hören die Texte "Von Engeln bewacht" und "Gartenspiele"Kuchen backen" auf den Seiten 20-22 ,
Die Jazzkonferenz spielt den Titel "Shenandoha" ein US amerikanisches Traditional aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Lied stammt wohl von kanadischen und amerikanischens Siedlern, die den Missouri River befuhren. Daher auch der alternative Titel "Across the wide Missouri". Das indianische Wort Shanandoha geht zurück auf den Häuptling Shenandoah, der seine Tochter nicht einem Siedler zur Frau geben wollte.